Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) zeigt sich häufig schon in den ersten Schuljahren. Kinder mit LRS haben Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens - trotz normaler Intelligenz und ausreichender Beschulung.
Typische Anzeichen können sein:
- sehr langsames oder stockendes Lesen
- Wörter werden oft erraten, statt korrekt gelesen
- Zeilen oder Wörter gehen beim Lesen verloren
- Probleme beim Verstehen von Texten
- viele Rechtschreibfehler, auch bei bekannten Wörtern
- Vertauschen oder Auslassen von Buchstaben
- große Anstrengung oder Frust bei Lese- und Schreibaufgaben
Ein Verdacht auf LRS sollte ernst genommen werden. Wir bieten in unserem Institut pädagogische Screenings an, die eine erste Einschätzung ermöglichen und Orientierung für weitere Schritte geben. Dieses Screening ersetzt keine offizielle Diagnose durch schulpsychologische Dienste, Kinder- und Jugendpsychiater oder Fachärzte. Es bietet jedoch eine fundierte pädagogische Einschätzung und kann eine hilfreiche Grundlage sein, um weitere Schritte einzuleiten.
Wenn Sie Auffälligkeiten bei Ihrem Kind bemerken, sprechen Sie uns gerne an.
Dyskalkulie (Rechenschwäche)
Eine Rechenschwäche (Dyskalkulie) macht sich meinst in der Grundschule bemerkbar und begleitet viele Kinder auch in den höheren Klassen. Betroffene Kinder haben besondere Schwierigkeiten beim Erlernen grundlegender mathematischer Fertigkeiten.
Typische Anzeichen können sein:
- große Probleme beim Erlernen der Grundrechenarten
- Schwierigkeiten, das Einmaleins oder einfache Rechenaufgaben zu behalten
- häufiges Verdrehen oder falsches Notieren von Zahlen